Von INN-puls zu innpuls | Repositionierung einer Marke

Über innpuls

Als 360-Grad-Beratung für Innovationsprojekte und Fördermittel begleitet innpuls seine Kunden von der ersten Evaluation einer Idee über die Auswahl der richtigen Förderung und die Antragsstellung bis hin zur effizienten Bewirtschaftung der Fördermittel. Innpuls berät steuerpflichtige Unternehmen in Deutschland sowie Forschungseinrichtungen.

Die Förderschwerpunkte sind die Forschungszulage, das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), KMU-innovativ sowie bundeslandspezifische Fördermaßnahmen.

Die Einstellung des Unternehmens? Hinter jedem erfolgreichen Projekt steht eine starke Vision – und mit innpuls die richtige Unterstützung, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. innpuls hat bereits zahlreiche Unternehmen und Forschende auf ihrem Weg von der Idee zur Umsetzung begleitet: Auf mehr als 120 Mio. € eingeworbene Fördermittel mit einer Erfolgsquote von über 90 % kann sich das Unternehmen berufen.

Herausforderung und Ziele

Das 2019 gegründete Unternehmen innpuls konnte in den vergangenen Jahren nicht nur ein Kundenwachstum, sondern auch ein Wachstum der eigenen Reihen verzeichnen. Dieser Wandel sollte durch eine strategische Markenrepositionierung unterstützt werden. Ziel war es, die externe und interne Kommunikation den neuen Bedingungen anzupassen und die Marke von 2019 an das Unternehmen von 2025 anzugleichen.

Maßnahmen

Die Zusammenarbeit mit innpuls umfasste verschiedene Bereiche, um eine ganzheitliche Repositionierung umzusetzen.

Corporate Identity

In enger Zusammenarbeit mit innpuls wurden die Vision und Mission neu definiert und formuliert. Zudem wurden die Kernwerte des Unternehmens ausgewählt, die im Zentrum der internen und externen Kommunikation stehen. Ein elementarer Bestandteil war die Namensänderung von INN-puls GmbH zu innpuls GmbH unter Beachtung vielseitiger Kommunikationsaspekte.

Corporate Design

Neben der Corporate Identity wurde auch das Corporate Design neu gestaltet. Entsprechend des neuen Namens wurde ein neues Logo kreiert und die Corporate Farben festgelegt. Darüber hinaus wurden die „innpuls Fonts” definiert und Illustrationen an das Corporate Design angepasst. Abschließend wurden die erarbeiteten Assets in einem Markenhandbuch festgehalten. Zudem wurden Materialien, durch die das Corporate Design extern kommuniziert wird, angepasst, z. B.: Unternehmenspräsentation, MS-Teams-Hintergründe oder auch Visitenkarten.

Content-Produktion

Insbesondere für die externe Kommunikation wurde ein umfangreiches Corporate-Fotoshooting durchgeführt, um die definierten Werte, Visionen und Missionen in Bildwelten zu übersetzen. Die entstandenen Materialien können für eine Vielzahl von Kommunikationswegen genutzt werden.

Neben Fotografien wurde in der Content-Produktion auch Bewegtbildmaterial aufgenommen, das als Basis für ein Image-Showreel diente. Dieses wurde erneut auf die definierte Corporate Identity abgestimmt. Das Showreel kommuniziert auf kreative Weise die Motivation von innpuls im Rahmen von Fördermitteln und deren Einfluss auf Wirtschaftsstandorte.

Website

Die bestehende Website von innpuls diente zunächst als Grundlage für die Erstellung einer vollständigen Sitemap. Darin wurden sämtliche Inhalte erfasst und anschließend einer detaillierten Analyse unterzogen. Im Anschluss folgte die UX-Konzeption.

Die Content-Erstellung erfolgte eng abgestimmt mit innpuls, insbesondere bei fachlich anspruchsvollen Bereichen, wie der FAQ-Sektion oder den Erfolgsgeschichten, die detailliertes Fachwissen und Kundenkenntnisse erforderten. Sämtliche Inhalte folgten konsequent der definierten Corporate Identity und wurden durch zusätzliche Materialien aus der Content-Produktion ergänzt.

Parallel zur Content-Erstellung erfolgte das UI-Design, das auf dem neu entwickelten Corporate Design basierte. In enger Zusammenarbeit mit innpuls wurde das Design laufend verfeinert und regelmäßig nach den WCAG-Standards auf Barrierefreiheit überprüft. Nach Abschluss und Freigabe des Designs begann die technische Umsetzung.

LinkedIn

Neben einem Workshop, in dem es um die Ziele und die Zielgruppe sowie um den umfassenden Aufbau und die Inhalte des LinkedIn-Accounts ging, wurden und werden wiederkehrende LinkedIn-Formate erstellt, die auf die Kommunikationsziele von innpuls abzielen. Zusätzlich zu der Erstellung von Texten wurden Visualisierungen kreiert, die sich an der Corporate Identity ausrichten.

Externe und interne Kommunikation der Repositionierung

Die Kommunikation der Repositionierung fand zunächst intern statt, und zwar durch umfassende Aufklärung sowie durch die Vergabe von Merchandise-Artikeln. Die externe Kommunikation erfolgte durch physische Mailings an Kunden und Dienstleister, die eine exklusive Möglichkeit zur sofortigen Terminbuchung für einen weiteren Beratungstermin boten. Die öffentliche Kommunikation startete mit dem Launch der Website und der Aktivierung des LinkedIn-Accounts

Ergebnisse

Einheitliche Darstellung über alle Kanäle hinweg

Durch die einheitliche Anpassung der Kommunikationsplattformen konnte ein ganzheitliches Gesamtbild vermittelt werden, was sich positiv auf die Markenwahrnehmung auswirkt.

Erfolgreiches organisches Wachstum auf LinkedIn

Ein organisches Follower-Wachstum von 17,1 % konnte innerhalb eines Monats nach dem Launch erzielt werden. Damit einhergehend konnten auch signifikante Steigerungen über den gesamten Kanal hinweg bei den Impressionen, Reaktionen und dem Engagement erreicht werden.

Erfolgreicher Launch der innpuls Website

Die Website überzeugt mit ausgezeichneten Performance-Werten: Sie erreicht im Google Lighthouse-Test auf Desktop etwa 98 Punkte und punktet selbst auf Mobilgeräten – trotz anspruchsvollem Video-Header – mit rund 90 Punkten.

Seit dem Relaunch Mitte März 2025 konnte ein beeindruckender Anstieg aller relevanten KPIs verzeichnet werden: Die Gesamtzahl der Sitzungen in einer Periode von 90 Tagen ist um fast 85 % gestiegen, während sich die Sitzungen mit Interaktionen dank optimierter Inhalte und klarer Call-to-Actions um über 120 % erhöht haben.

Parallel dazu kletterte die Engagement-Rate von 54 % auf nahezu 65 % (+11 Prozentpunkte), was auf eine deutlich stärkere Nutzerbindung hinweist. Besonders hervorzuheben ist die durchschnittliche Interaktionsdauer pro Sitzung, die von knapp 2 auf etwa 90 Sekunden anstieg – ein Zuwachs, der die Relevanz und Qualität der neuen Inhalte eindrucksvoll belegt.

Stabile Basis für Kommunikationsmaßnahmen

Eine einheitliche Kommunikation und Außenwahrnehmung schafft eine stabile Basis für zukünftige Kommunikationsmaßnahmen. So können die gestärkte Vision und Mission sowie die Unternehmenswerte mittels einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie auf vielseitigen Wegen kommuniziert werden.

Fazit

Die enge und ganzheitliche Zusammenarbeit zwischen innpuls und Wilde & Partner Communikations hat gezeigt, wie eine strategisch durchdachte Markenrepositionierung sowohl die interne Identifikation mit der Marke stärkt als auch die externe Wahrnehmung nachhaltig verbessert. Durch eine konsistente Corporate Identity, moderne Content-Produktion, eine nutzerzentrierte Website sowie gezielte Maßnahmen auf LinkedIn wurde innpuls als kompetenter, zukunftsorientierter Partner im Bereich Innovationsförderung positioniert. Die klar definierte Vision, Mission und Werte schaffen eine stabile Basis für zukünftige Kommunikationsmaßnahmen – und stärken die Marke innpuls als vertrauenswürdige Instanz in einem dynamischen Umfeld.

CASESCASES CASESCASES CASESCASES CASESCASES
CASESCASES CASESCASES CASESCASES CASESCASES
Phone Icon Email Icon EN