Check-in mit gutem Gewissen: Die besten Umweltschutz-Initiativen in Urlaubsregionen und Hotels rund um den Globus
20. April 2023
DIEAG vermietet zwei Gebäude in Schönefeld bei Berlin an Hotelgruppe NOVUM Hospitality
25. April 2023

Zweiter BZT-Jahresdialog 2023 zum Thema „Ist Tourismus planbar?“: Die Zusammenarbeit stärken sowie Kreativität und Mut zeigen

Kreativität und Mut müssen feste Bestandteile bei der betrieblichen Planbarkeit im Tourismus sein: Hierin herrschte Einigkeit unter den Experten, die im zweiten Jahresdialog 2023 des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) verschiedene räumliche und zeitliche Dimensionen strategischer Planung in der Tourismusbranche diskutierten. Damit wurde der Dialog zum diesjährigen BZT-Themenkomplex „Nachhaltige Gestaltung des Alltags- und Urlaubsraums: Bedürfnisse von Einheimischen und Gästen“ fortgesetzt. Destinationen und Anbieter erhielten Anregungen, wie sie eine für sich zukunftsfähige und innovative Agenda entwickeln können.

Dr. Erik Lindner vom Bayerischen Zentrum für Tourismus skizzierte in einem Impulsvortrag vor den Teilnehmer*innen der interaktiven Online-Konferenz, die von Prof. Dr. Jürgen Schmude (BZT) moderiert wurde, die strategischen Planungsdimensionen im Tourismus. Er schilderte kurzfristige und langfristige Effekte und ihre Auswirkungen auf die unternehmerische Planbarkeit sowie den Einfluss komplexer Systeme.

In einem zweiten Impulsvortrag mit dem Titel „Frequenzen der Veränderung“ zeigte Innovationscoach Oliver Puhe Informationen auf, die ein touristischer Betrieb benötigt, um für die nächste Reisesaison kostensparend planen zu können. Hierzu zählen unter anderem Daten und Statistiken, Nachfrageprognosen, Ressourcenmanagement und Kooperationen, aber auch Faktoren wie eine Konkurrenzanalyse, Technologie sowie Marketingmaßnahmen. „Auch das Unerwartbare muss Teil der Planung sein“, bekräftigte Puhe und empfahl den Destinationen und Unternehmen, agil mit ihren Mitarbeiter*innen zu arbeiten, sowie für ein dynamisches Arbeitsumfeld zu sorgen.

Jörn Hoppe, General Manager  der Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH, gewährte einen Einblick in die Praxis und schilderte den innovativen Planungsprozess, den Superbude vor 15 Jahren mit seinen mittlerweile drei Hotels in Hamburg sowie einem in Wien umgesetzt hat. „Wir fokussierten uns von Anfang an auf den Gemeinschaftsgedanken und haben stets unsere Mitarbeiter*innen in die strategische Planung mit einbezogen“, betonte er.

Dass der Content bei Planern und Strategen zu sehr auf der Strecke bleibe, bemängelte Prof. Georg Steiner, ehemaliger Tourismusdirektor von Linz. Er plädierte an die Teilnehmer*innen, selbst Geschichten zu erschaffen und Trends zu setzen, anstatt ihnen hinterherzurennen. „Man muss sich mit Entwicklungen beschäftigen, die über den eigenen Tellerrand hinausreichen“, so sein Fazit.

Die Diskutierenden stimmten in der Meinung überein, dass die touristischen Destinationen und Betriebe die Kollaboration untereinander verstärken müssten, da gemeinsam in puncto strategischer Planbarkeit viel erreicht werden könne.

Dr. Erik Lindner ging abschließend auf die Ergebnisse eines kurzen Stimmungsbildes zum Reiseplanungsverhalten der Bevölkerung ein, das das BZT für den Dialog erhoben hat. Das klare Ergebnis: Je älter bzw. beruflich gesetzter die Reisenden sind, desto länger planen sie im Voraus. „Bei den jüngeren Gästen muss man sich auf kurzfristige Entscheidungsprozesse einstellen“, betonte er. Eine weitere Erkenntnis des Stimmungsbildes: Die Corona-Pandemie hat das Planungsverhalten der Gäste nicht verändert.

Auszüge aus dem BZT-Fachgespräch können unter https://bzt.bayern/jahresdialoge/ nochmals verfolgt werden. Der nächste Jahresdialog findet am 18. Juli 2023 statt.

Noch bis zum 25. April 2023 besteht unter https://bzt.bayern/events/jahrestagung-2023/ die Anmeldemöglichkeit zur BZT-Jahrestagung 2023 am 09. und 10. Mai 2023 im Kongress am Park in Augsburg. Sie steht unter dem Titel „Der Gast im Mittelpunkt: heute – morgen – übermorgen“.

Unternehmensberatung für

alle kommunikativen Anliegen

Von der PR-Größe zum Full-Service-Anbieter: Als eine der führenden deutschen Agenturen seit fast 40 Jahren wissen wir, was es bedeutet, sich erfolgreich neu zu erfinden.

Mit unserem 360°-Ansatz betrachten wir Unternehmen, Zielgruppen und deren Kulturen als großes Ganzes – und gehen mit Innovation, Leidenschaft und jeder Menge Spaß an der Sache neue und unkonventionelle kommunikative Wege.

Phone Icon Email Icon EN