München, 18. Juni 2020 (w&p) – Eine Nachbesserung des Lufthansa-Konzerns bei der vor kurzem angekündigten Rückfluggarantie fordert der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR): Sie ist derzeit hauptsächlich über direkte Distributionskanäle verfügbar und schließt damit Kunden aus, die über andere Vertriebssysteme oder -Kanäle ihre Flugtickets buchen.
„Es kann nicht angehen, dass sich der Lufthansa-Konzern einerseits damit brüstet, Kunden eine Rückfluggarantie zuzusichern, andererseits aber einen Großteil der Vertriebskanäle ihrer Kunden davon ausschließt“, kritisiert VIR-Vorstand Michael Buller. „Und dies vor dem Hintergrund, dass Reisebüros und Reiseveranstalter in den vergangenen Wochen aufgrund nicht geleisteter Refund-Zahlungen von Lufthansa selbst in große Liquiditätsprobleme getrieben wurden. Zugleich zwang man ihnen unglaubliche manuelle Prozesse auf, da die Refund-Funktion in den globalen Distributionssystemen (GDS) abgeschaltet wurde.“
Michael Buller weiter: „Die Regelung zur Rückfluggarantie ist einem Lufthansa-Konzern, dem vom Steuerzahler mit Bürgschaften, Kapitalbeteiligungen und Krediten in Höhe von neun Milliarden Euro geholfen wird, absolut unwürdig. Hier wird aus purem Eigeninteresse ein Großteil der Branche und der Kunden bewusst außen vorgelassen. Die Rückfluggarantie muss auch für Kunden gelten, die sich bewusst für andere Buchungskanäle entschieden haben. Alles andere ist in höchstem Maße unmoralisch und inakzeptabel.“
Über den VIR:
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) repräsentiert die digitale Touristik, die laut FUR-Zahlen von 2019 rund 67 Prozent der Urlaubsreisen ab einer Übernachtung mit vorabgebuchten Leistungen ausmacht. Zu den VIR-Mitgliedern gehören mehr als 90 Unternehmen, die in der digitalen Touristik tätig sind. Sie unterteilen sich in die vier Cluster OTA, Supplier & Tour Operator, Service & Travel Technology sowie Start-up. Der VIR fungiert als Ansprechpartner für Verbraucher, Medien, Politik und die Branche selbst bei sämtlichen Themen rund um die digitale Touristik.
VIR-Mitglieder sind: Acomodeo, adigi, ACCON-RVS, act, AERTicket, Allianz Travel, Amadeus Germany, Amazon Pay, Bewotec, Berge & Meer, Bontravo GmbH, BPCS Consulting Services, CamperBoys, DB Vertrieb, DER Touristik, Expedia Group, EC Travel, ERGO Reiseversicherung, Europ Assistance, Evaneos, Fair Voyage, FerienDiscounter, FLYLA, Fly Money, For You Travel, FTI Touristik, GIATA, Groupon, Hamburg Tourismus GmbH, HanseMerkur, heymundo, HolidayCheck, HRS, Intent, Invia Group, journaway, Juvigo, Klarna, LEGOLAND Holidays, List and Ride, mami-poppins, Mamistravelguide, meine-weltkarte.de, Meravando, Midoco GmbH, Motourismo, MYLi, Passolution, PayPal, PCI Proxy, refundrebel, Reise-Rebellen, re:spondelligent, RightNow Group, Sabre, salesforce, schauinsland-reisen, SIX Payment Services, silverscreentours, sleeperoo, Solamento, Sunny Cars, taa travel agency accounting GmbH, ta.ts, team neusta, tennistraveller, traffics, Trasty, travelbasys, Travelport, TRIP*PERFECT, triper one, tripi, TrustYou, TrustYourTrip, TUI, Ucandoo, Unplanned, Urlaubsrente, vawidoo, virtualpro360, Viselio, weg.de, world is a village, Wirecard und Xamine.
Geschäftsstelle: Verband Internet Reisevertrieb e.V., Leonhardsweg 2, D-82008 Unterhaching, Tel.: 089-610667-29, Email: presse@v-i-r.deoder info@v-i-r.de, Internet www.v-i-r.de
Pressemeldungen im Internet: Die aktuellen Pressemeldungen stehen im Internet unter www.v-i-r.de im Bereich “Presse” zum Download zur Verfügung. Ebenfalls ist die Aufnahme in den Presseverteiler möglich. Nutzen Sie auch unseren Service und abonnieren Sie den VIR im RSS-Feed.
VIR-Vorstand Michael Buller (Nutzung honorarfrei bei Credit-Nennung VIR).