Kempten, 20. Dezember 2023 – 36 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung, die generell in den Urlaub fahren, möchten auf jeden Fall in den kommenden Wintermonaten verreisen. Hinzu kommen weitere acht Prozent, die eine feste Reiseabsicht haben, jedoch vor allem angesichts steigender Preise noch zögerlich sind.
Den privaten Reiseplänen der Deutschen für die kommenden Wintermonate geht das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) in seiner aktuellen Umfrage nach. Hierzu wurden im Dezember 3.016 Personen von GfK repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt.
Winterurlaub im Schnee oder in der Wärme?
Insgesamt möchten 38 Prozent aller Befragten, die zwischen Dezember 2023 und April 2024 verreisen wollen, einen Urlaub im Schnee verbringen. Nach Altersgruppen betrachtet wird deutlich: Je älter, desto größer der Drang in wärmere Regionen.
Winter-Wonderland aktiv erleben
Als Gründe für ihren Winter(sport)urlaub nennen 38 Prozent der Befragten „viel an der frischen Luft sein“, rund jede*r Dritte möchte die „winterliche Berglandschaft genießen“ (31 Prozent) bzw. die „Winterlandschaft erleben“ (30 Prozent). Jede*r Vierte will „Zeit mit der Familie bzw. Freunden verbringen und gemeinsame Aktivitäten durchführen“. Die Aktivitäten der Winterurlauber*innen unterstreichen diese Motive: 61 Prozent geben an, im Urlaub häufig oder sehr häufig spazieren zu gehen oder Winterwanderungen zu unternehmen. 42 Prozent der Befragten betätigen sich sehr häufig und häufig beim Alpin Skifahren, beim Rodeln/Schlittenfahren (34 Prozent) und beim Langlaufen (28 Prozent). Bei den Aktivitäten zeigt sich, dass die Winterurlauber*innen nicht nur einer Aktivität nachgehen, sondern multioptional aktiv sind
Schneesicherheit und Beschneiung
Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass bei der Auswahl eines Reiseziels für den Winterurlaub im Schnee unter anderem das Kriterium „Schneesicherheit“ für rund drei Viertel der Winter-urlauber*innen im Schnee sehr wichtig und wichtig (74 Prozent) ist. Dementsprechend deutlich positiver sind die Schnee-Urlauber*innen gegenüber der Beschneiung von Skigebieten (55 Prozent) eingestellt als alle Befragte.
Reaktionen der Winter(sport)urlauber*innen auf keinen Schnee
Wie reagieren die Winter(sport)urlauber*innen, wenn am Reiseziel kein Schnee liegen sollte. 30 Prozent der Personen, die den Winterurlaub 2023/2024 im Schnee verbringen möchten, geben an, auf jeden Fall in diesen Urlaubsort zu fahren und sich dort anders aktiv zu betätigen. Neben diesen Activity Switchern gibt es auch die Destination Switcher: 30 Prozent der Winter(sport)urlauber-*innen wollen in einen anderen Urlaubsort fahren, an dem mit Sicherheit Schnee liegt.
Weitere Ergebnisse der Umfrage können Sie hier abrufen:
https://bzt.bayern/wp-content/uploads/2023/12/BZT_Umfrage_Winterurlaub_2023_2024.pdf
Erhebungsmethode:
- Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus, durchgeführt mit dem GfK eBUS® zwischen dem 16.11. und dem 03.12.2023
- Stichprobe: n = 3.016 Männer und Frauen der deutschsprachigen Bevölkerung im Alter von 18-74 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland