Wilde & Partner bekommt diese Woche ein Foto: Full-Service-Agentur gewinnt Kommunikations-Etat von Lalalab
17. Januar 2023
Aktives Abenteuer oder ruhige Regeneration: So gelingt ein sportlicher und gesunder Start ins neue Jahr
19. Januar 2023

MyCabin pitcht sich beim Start-up BW Tourismus Cup an die Spitze: Alternative Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur sollen nachhaltiges Reisen fördern

Kreative Ideen für einen Aufschwung im Tourismus: Start-ups aus Baden-Württemberg präsentierten jüngst im Rahmen des „Start-up BW Tourismus Cup“ ihre Ideen und Konzepte zum Thema Tourismus. MyCabin konnte sich mit seiner App für nachhaltige Reisen und naturverbundene Übernachtungsmöglichkeiten gegen acht weitere Start-ups vor einer Fachjury durchsetzen und darf sich nun über Fördergelder sowie ein Ticket zum Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale freuen.

Konzepte im Drei-Minuten-Pitch

Am 17. Januar 2023 fand der „Start-up BW Tourismus Cup“ als Teil der großen Initiative „DU. bist Tourismus“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus auf der CMT Stuttgart statt, der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. Neun in Baden-Württemberg ansässige Start-ups mit Tourismusbezug pitchten in jeweils drei Minuten ihre Ideen und Konzepte vor Fachjury und Publikum. MyCabin konnte die Jury mit seiner App und Website zur Vermittlung von Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur überzeugen und bekam dafür von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp neben einer Urkunde sowohl 1.000 Euro Preisgeld als auch 10.000 Euro für die weitere Umsetzung der Idee überreicht. Zudem sicherte sich das Gewinner-Team ein Ticket zum „Start-up BW Elevator Pitch Landesfinale“ im Sommer 2023. Die Zweitplatzierten elysium nahmen mit ihrer App für Live-Sprachübertragungen von Tourguides an Touristengruppen 700 Euro mit nach Hause. Der dritte Platz mit 500 Euro ging an visito.me, das einen digitalen Wegbegleiter zum Entdecken von Gastronomie und Lokalitäten mit Insidertipps und digitalen Speisekarten samt Buchungssystem bereitstellt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp führt aus: „Der Tourismus wird wirtschaftlich immer schwergewichtiger. Nach einer zweijährigen Pandemiephase befindet sich die Branche nach wie vor in einer Neustartsituation. Um zentralen Herausforderungen im Tourismus gerecht zu werden, haben wir den ‚Start-up BW Tourismus Cup‘ ins Leben gerufen. So wollen wir einen positiven Blick für neue Ideen und Investitionen schaffen. In diesem Sinne gratuliere ich den ersten drei Plätzen zu ihren großartigen Ideen. MyCabin ist auf einem guten Weg, durchzustarten und einen positiven Beitrag zum Tourismus in Baden-Württemberg zu leisten.“

MyCabin will hoch hinaus

Das junge Team rund um Finn Wilkesmann und Adrian Backes des Start-ups MyCabin ermöglichen mit ihrer App und Website eine Plattform, Übernachtungsmöglichkeiten in der Natur zu buchen. Damit soll nachhaltiges Reisen gefördert werden. Ob im Zelt, Camper oder in Hütten – fernab von Touristenmassen lassen sich so Berge und Natur genießen. „Wir freuen uns sehr über den ersten Platz und die Möglichkeiten, die uns dadurch geboten werden. Die Fördergelder möchten wir insbesondere für die Kurtaxenthematik einsetzen und unser nachhaltiges Konzept EU-weit ausweiten“, so Co-Founder Adrian Backes von MyCabin. Mitgründer Finn Wilkesmann ergänzt: „Mit MyCabin möchten wir die Brücke schlagen und über offizielle Stellen, große Kommunen und Privatpersonen weiterhin in den Dialog kommen, um Möglichkeiten gemeinsam auszugestalten und bereits vorhandene Flächen in der Natur zu nutzen.“ Die Naturburschen sehen Baden-Württemberg als idealen Ausgangspunkt, große wie kleine Naturflächen nachhaltig für Touristen und Einheimische zu nutzen und ihr Businesskonzept weiterzuentwickeln.

Ablauf des Start-up BW Tourismus Cup

Die Fachjury zur Bewertung der Start-ups bestand aus Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der IHK Nordschwarzwald, Lisa Lang, Vertreterin des Accelerator Sandbox in Stuttgart, Armin Utz, DEHOGA Baden-Württemberg, Ludwig Heer, Gastronom und Sieger des Start-up BW Landesfinale 2021 mit GreenBill GmbH, und Prof. Dr. Philip Leistner, Leiter des Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Bewertungskategorien der Pitches waren unter anderem die Gesamtqualität der Pitches und Konzepte, deren Mehrwert für den Tourismus in Baden-Württemberg, die Umsetzbarkeit sowie deren Markt- und Wettbewerbsfähigkeit.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. Im Rahmen der Initiative zur Steigerung des Tourismusbewusstseins hat das Land hierbei nun erstmals einen thematischen Schwerpunkt zum Tourismus gesetzt.

Einen Überblick über den Start-up BW Tourismus Cup und alle Start-ups siehe unter: https://www.startupbw.de/wettbewerbe/elevatorpitch/wettbewerb/tourismuscup2023/.

Nähere Details zur großen „DU. bist Tourismus“-Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gibt es auf www.du-bist-tourismus.de.

Unternehmensberatung für

alle kommunikativen Anliegen

Von der PR-Größe zum Full-Service-Anbieter: Als eine der führenden deutschen Agenturen seit fast 40 Jahren wissen wir, was es bedeutet, sich erfolgreich neu zu erfinden.

Mit unserem 360°-Ansatz betrachten wir Unternehmen, Zielgruppen und deren Kulturen als großes Ganzes – und gehen mit Innovation, Leidenschaft und jeder Menge Spaß an der Sache neue und unkonventionelle kommunikative Wege.

Phone Icon Email Icon EN