Besucherzahlen 2022: Die beliebtesten Reiseziele der Deutschen im Vergleich
23. März 2023
Ein Jahr voller Kunst und Kultur zu Ehren der bekannten Romanfigur: Garmisch-Partenkirchen feiert 50 Jahre Momo
27. März 2023

Inseln der Gesundheit unter bayerischem Himmel – Der Bayerische Heilbäder-Verband bietet ein vielfältiges Angebot an Gesundheitsprogrammen für Körper und Geist

Den meisten ist der Begriff „Laptop & Lederhosen“ noch gut bekannt, wenn es um die technische Innovationskraft von Bayern geht. Aber das südliche Bundesland kann noch mehr: Medizin, Forschung und zeitgemäße Therapiemöglichkeiten bieten in vielen bayerischen Kurorten einen modernen und ganzheitlichen Ansatz zur Prävention und Rehabilitation. So findet sich Bayerns Zentrum für Komplementärmedizin in Oberstaufen, Schlafcoaching steht im Mittelpunkt eines Angebots in Füssen und in Bad Aibling dient das Programm „Im Moor zum inneren Gleichgewicht“ der Stress- und Burnout-Bewältigung. In Kooperation mit der heimischen Ludwig-Maximilians-Universität in München werden laufend Studien durchgeführt, die die Wirksamkeit der Anwendungen auch wissenschaftlich belegen können. Mehr unter www.gesundes-bayern.de

 

Schlafcoaching in Füssen

Wer mit Schlafproblemen kämpft, findet im Ostallgäuer Kneipp-Kurort Füssen die ersehnte erholsame Nachtruhe. Dafür sorgt eine dreiwöchige Kur. Überreizung, Stress, Lärm und Elektrosmog lassen immer mehr Menschen nachts nicht richtig schlafen, denn der moderne Lebensstil bringt die innere Uhr aus dem Takt. In Füssen kommen Körper, Geist und Seele wieder in Balance. Der idyllische Ort verfügt über ein geballtes Kneipp-Heilwissen. Während der dreiwöchigen Kneipp-Kompaktkur „Gesunder Schlaf durch Innere Ordnung“ lernen die Teilnehmenden neue Techniken und Rituale, um wieder in Balance zu kommen. Für Sebastian Kneipp war die Säule der „Inneren Ordnung“ das Herzstück seines Naturheilverfahrens. Neben Bewegung, Ernährungs- und Kräuterberatung sowie Wasseranwendungen stehen darum auch Achtsamkeits- und Meditationsübungen auf dem Programm. Wie eine Studie der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität zeigt, wirkt die Kur nachweislich nachhaltig. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen alle Behandlungskosten und die Unterkunft ist frei wählbar. Nicht nur die Unterkunft beim zertifizierten Schlafgastgeber, auch der tolle Mix aus Yoga, Kräuterseminar, Kneippanwendungen sowie psychologischen Coachings sorgt zukünftig gewiss für guten Schlaf. www.fuessen.de/gesundheit/besser-schlafen

  

Stressbewältigung und Burnout-Prävention in Bad Aibling

Mit „Im Moor zum inneren Gleichgewicht“ hat Bad Aibling ein wirksames Präventionsprogramm für mentale Gesundheit und Stressbewältigung aufgelegt. Bayerns ältestes Moorheilbad in moderner Thermenlandschaft setzt dabei auf sein bewährtes Heilmittel Moor sowie auf weitere perfekt abgestimmte Anwendungen. Ein gesundes Gleichgewicht ist nicht nur die Grundlage erfolgreichen Handelns, sondern auch Basis eines gesunden Lebens. Mit dem 3-wöchigen Präventionsprogramm „Im Moor zum inneren Gleichgewicht“ erfährt und erlebt man Abstand vom Alltag, zur Ruhe zu kommen und neue Kraft zu schöpfen, um danach wieder ein harmonisches Leben mit Körper, Geist und Seele zu führen. Im Wechsel von passiven (z.B. Moorbädern) und aktiven Programmelementen (Bewegung), begleitet durch ein gezieltes Stressmanagementprogramm erfahren die Kurgäste Strategien im Umgang mit Stress und lernen, sich neue Ressourcen zu schaffen. Einen wichtigen Platz innerhalb des Programms nimmt außerdem die Prävention von Rückenschmerzen ein, da dauerhafter Stress oftmals der Auslöser für chronischen Rückenschmerz ist. Die Wirkung des Präventionsprogramms konnte im Rahmen einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bestätigt werden. www.bad-aibling.de/naturmoor

 

Bayerns Zentrum für Komplementärmedizin in Oberstaufen

Weniger die Symptome, mehr die Ursache im Blick. Eingebettet in den Räumen des Königshof Health & View Oberstaufen by H-Hotels steht ein Gesundheitszentrum, dass sich auf die Methodik der Funktionellen Medizin spezialisiert hat. Das Team um die zuständige Ärztin Frau Dr. Effing setzt verstärkt auf bewährte Vorgehensweisen, Kuren und ein Angebot von Physiotherapie über Osteopathie bis hin zu Massagen und angepasster Bewegung. Funktionelle Medizin betrachtet das Zusammenspiel aus Körper und Geist als ganzheitliches System und berücksichtigt bei der Anamnese die gesamte Zeitspanne von der Geburt bis hin zur Gegenwart. Die Behandlungen konzentrieren sich weniger auf Symptome einer Erkrankung, sondern fokussieren vor allem mögliche Ursachen. Denn Faktoren für die Entstehung körperlicher Beschwerden gibt es bekanntlich viele. Während aktuelle, symptombezogene Medizin zum Teil nur temporär wirkt, da die Herkunft nicht angegangen wird, stellt Funktionelle Medizin den individuellen Menschen und seine eigenen Heilungskräfte in den Mittelpunkt und bringt ganzheitlich wirksame Behandlungsmethoden hervor. Dabei analysiert das Team zum Beispiel auch die Ernährung von Patientinnen und Patienten im Sinne von Unverträglichkeiten, schlechtem Essverhalten oder einem ungesunden Lebensstil. Darüber hinaus wird gecheckt, ob Entzündungen oder Infektionen vorliegen, die die Gesundheit beeinträchtigen. Auch im Fokus stehen mögliche psychisch prägende Erlebnisse wie Traumata, aber auch situativer Stress oder Schlafmangel.

 

Aktiv gegen Stress & Erschöpfung in Bad Birnbach

Gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurde ein wissenschaftlicher Nachweis erbracht, wie man die negativen Folgen von Stress vermeiden kann. Entstanden ist eine von allen deutschen Krankenkassen zugelassene Kompaktkur: AGES – Aktiv gegen Erschöpfung und Stress. Diese Kompaktkur steht allen gesetzlich Versicherten offen sowie allen Interessierten als Privatangebot. In einem Erstaufenthalt von 14 Tagen erfährt der Teilnehmende alles über Bewegungs- und Entspannungstechniken, sei es bei Übungen im heilenden Wasser der Rottal Terme, unter praktischer Anleitung von erfahrenen Therapeuten bei Nordic Walking, Golf und Bogenschießen oder z.B. bei der Muskelrelaxation nach Jacobson. Erfolgreich werden noch modernste psychologische Gesprächstherapie sowie neueste orthopädische Diagnostik integriert. Zusätzlich kommen klassische Anwendungen aus dem Bereich der physikalischen Therapie wie Naturfango oder klassische Massagen zum Einsatz. Damit der Kurerfolg nachhaltig gesichert wird, werden die Themen nach einem halben Jahr in einer einwöchigen Auffrischungskur noch einmal ins Gedächtnis gerufen. www.badbirnbach.de/ages

 

Die Persönliche Kur-Planung

Jeder gesetzlich Krankenversicherte, bei dem die medizinischen Voraussetzungen vorliegen, hat Anspruch auf einen Kuraufenthalt. Dieser kann alle drei Jahre (ambulant) beziehungsweise alle vier Jahre (stationär) erneut beantragt werden. Wer über einen langen Zeitraum Symptome hat, die nicht besser werden, sollte seinen Arzt nach einer Kur fragen. Denn dann kann ein Kuraufenthalt präventiv wirken, um langfristig Gesundheitsschäden zu verhindern. Eine ambulante oder stationäre Kur dauert normalerweise drei Wochen. Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung kann ein anerkannter Kurort frei ausgewählt werden. Bei einer stationären Vorsorge- oder Rehabilitationsleistung empfiehlt der Kostenträger eine Vertragseinrichtung, wobei Wünsche geäußert werden können. Mehr Angebote und weitere Informationen liefert die Website: www.gesundes-bayern.de

Unternehmensberatung für

alle kommunikativen Anliegen

Von der PR-Größe zum Full-Service-Anbieter: Als eine der führenden deutschen Agenturen seit fast 40 Jahren wissen wir, was es bedeutet, sich erfolgreich neu zu erfinden.

Mit unserem 360°-Ansatz betrachten wir Unternehmen, Zielgruppen und deren Kulturen als großes Ganzes – und gehen mit Innovation, Leidenschaft und jeder Menge Spaß an der Sache neue und unkonventionelle kommunikative Wege.

Phone Icon Email Icon EN