Dogs Welcome: Flemings Hotels heißt Vierbeiner herzlich willkommen
13. September 2022
„Keine einseitige Auslegung von EU-Regeln zum Schaden der Destination Deutschland“: Der Bundesverband der Deutschen Incoming Unternehmen e.V. (BVDIU) fordert das Bundesfinanzministerium zum Verzicht der geplanten Drittland-Besteuerung für NON-EU Reiseanbieter auf
14. September 2022

Expertentipp zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierungen: Dr. Erik Lindner vom Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT) informiert in einem Essay über ihre Bedeutung und ihren Gebrauch im Tourismu

Kempten, 14. September 2022 (w&p) – Für viele ist es das sprichwörtliche „Buch mit den sieben Siegeln“:  Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und bei vielen Unternehmen haben entsprechende Maßnahmen oberste Priorität bei der weiteren Zukunftsgestaltung. Mit Zertifizierungen und Siegeln können sie entsprechend gewürdigt und nach außen getragen werden – doch welches sind die passenden Label, stehen für Seriosität und stärken die eigene Reputation? In einem Essay beschäftigt sich Dr. Erik Lindner, Themenmanager für Nachhaltigkeit beim Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT), mit Nachhaltigkeitszertifizierungen in der Tourismusbranche und gibt konkrete Empfehlungen ab.

Ursprünglich für Hotels und Strände entwickelt, gibt es heute zwischen 150 und 200 verschiedene Siegel und Zertifikate für alle Arten von Tourismusbetrieben und Destinationen. Die Zertifizierungssysteme werden sowohl auf lokaler, regionaler, als auch internationaler Ebene angewendet.

Eine Empfehlung im BZT-Beitrag, der auf www.bzt.bayern abrufbar ist, ist ECOTRANS. Das europäische Netzwerk für eine nachhaltige Tourismusentwicklung veröffentlicht und aktualisiert seit 1994 regelmäßig eine ständig wachsende Liste von Umwelt- und Nachhaltigkeitszeichen, um die Transparenz in diesem Bereich zu fördern. 2015 hat ECOTRANS bereits über 150 solcher Zertifikate auf der Informationsplattform DestNet.eu gelistet. Hierüber können mit dem Certification-Quickfinder schnell und potentiell passende Zertifikate für das jeweilige Unternehmen gefunden werden.

Das Global Sustainable Tourism Council (GSTC) hat einige Zertifizierungsstellen akkreditiert, bei denen sich Destinationen zertifizieren lassen können: u.a. Earth Check, Green Destinations sowie Vireo Srl (GSTC o.J.).

Generell wird die Zertifizierung als eine Möglichkeit gesehen, mehr Informationen, Transparenz und Glaubwürdigkeit über die Unternehmenspraktiken zu bieten. Gleichzeitig kann die Zertifizierung – gerade, wenn sie durch ein intensives Coaching begleitet wird -, eine ausgezeichnete Unterstützung bei der individuellen nachhaltigen Entwicklung der teilnehmenden Unternehmen sein. Das Überraschende dabei: Vielen Unternehmen ist der Zertifizierungsprozess wichtiger als das resultierende Siegel.

Dr. Erik Lindner beleuchtet in seinem auf wissenschaftlichen Studien und Erkenntnissen basierenden Essay ferner die Auswirkungen von Zertifizierungen für die Anbieterseite, die Bedeutung von Zertifizierungen für die Nachfrageseite, sowie die Möglichkeiten zum Erlangen eines Zertifikates für Betriebe und Destinationen.

Auch zu den Kosten, dem Umfang und die Überprüfung der Zertifizierung gibt er wertvolle Hintergrundinformationen.

„Zertifizierungssysteme sind ein Instrument, um den Tourismusmarkt freiwillig in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen“, lautet seine Quintessenz. Und weiter: „Dies funktioniert jedoch nur, wenn die ‚bessere Wahl‘ von den Konsumenten bevorzugt wird und somit die Wettbewerbsfähigkeit des zertifizierten Tourismus verstärkt wird und die Investitionen in die Nachhaltigkeit amortisiert werden. Bislang ist dies jedoch nur in geringem Umfang der Fall.“

In seinen Augen ergeben sich für die Akteure im bayerischen Tourismus aus der Zertifizierung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen sowohl auf betrieblicher Ebene als auch im Hinblick auf die Attraktivität gegenüber potenziellen Kunden eine Reihe von Vorteilen. „Der gesellschaftliche Trend zum nachhaltigen Konsum und die höhere Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Dienstleistungen sollten ein guter Motivator für die Entscheidung zu einer Zertifizierung der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen sein“, zeigt er sich überzeugt.

Der Essay von Dr. Erik Lindner (BZT) ist abrufbar unter: https://bzt.bayern/nachhaltigkeitszertifizierungen-tourismus/ 

Unternehmensberatung für

alle kommunikativen Anliegen

Von der PR-Größe zum Full-Service-Anbieter: Als eine der führenden deutschen Agenturen seit fast 40 Jahren wissen wir, was es bedeutet, sich erfolgreich neu zu erfinden.

Mit unserem 360°-Ansatz betrachten wir Unternehmen, Zielgruppen und deren Kulturen als großes Ganzes – und gehen mit Innovation, Leidenschaft und jeder Menge Spaß an der Sache neue und unkonventionelle kommunikative Wege.

Phone Icon Email Icon EN