Individuell unterwegs mit Wohnmobil oder Hausboot: Reiseformen und -ziele, die die Gewinner des Corona-Sommers werden
6. Juli 2020
Vom Starnberger See zur Nordseeküste: B&B HOTELS kennt die Hotspots für Urlaub am Wasser
7. Juli 2020

Das Sani Resort veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht und stellt Verbesserungen des Sani Green Programms für die neue Saison vor

Sani, 07. Juli 2020 (w&p) – Ein positiver Blick in die Zukunft dank Sani Green: Das weltweit führende Familien- und Beach Hotel Sani Resort veröffentlicht Einzelheiten aus dem neuesten Nachhaltigkeitsbericht und stellt das überarbeitete Sani Green Programm vor, welches 2019 eingeführt und seitdem permanent verbessert wurde.

Seit der Entstehung des Sani Resort steht ein umweltbewusster Umgang und das Leben im Einklang mit der Natur für das Luxus Resort an oberster Stelle. So befindet sich die Anlage in Mitten eines Naturreservats, eingebettet zwischen Sandstrand und Pinienwälder, die an das Sani-Feuchtbiotop angrenzen – ein echtes Natur-Paradies, für dessen Schutz sich das Resort stark einsetzt. Zu diesem Zweck wurde das Sani Green Programm ins Leben gerufen, welches sich auf drei Bereiche aufteilt, die alle durch nachhaltiges Handeln verbessert und geschützt werden sollen. Das sind der Hotelbetrieb selbst, die Nähe zu den lokalen Kontakten und Gemeinden sowie der Schutz und die Förderung der Biodiversität. Alle Ziele stehen mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung im Einklang, um sicherzustellen, dass diese Vorhaben effektiv und effizient erreicht werden. So begrüßt das Sani Resort regelmäßige Bewertungen auch durch unabhängige Dritte und ist an einer permanenten Verbesserung interessiert.

Im vergangenen Jahr wurden beispielsweise alle nach EU-Liste klassifizierten Einwegkunststoffe im Resort verboten und eine Reduzierung von 458.579 Plastikflaschen erreicht. Außerdem konnte der allgemeine Energieverbrauch um drei Prozent gesenkt werden. Des Weiteren setzt sich das Sani Resort für über 40 lokale, griechische Wohltätigkeitsorganisationen und Verbände ein und ermöglicht den Gästen exklusive Exkursionen, die sowohl die Natur als auch die Kultur näherbringen.

Für das Jahr 2020 strebt das Unternehmen eine Reduzierung des Energieverbrauchs um weitere fünf Prozent an und hat sich zur Verbesserung des Engagements folgende übergeordnete Ziele gesetzt:

Nachhaltiger, C02-neutraler und plastikfreier Hotelbetrieb

Dank eines neu ausgearbeiteten Konzepts wurde nun ein Vier-Jahres-Plan entwickelt, durch welchen sich das Sani Resort verpflichtet, seinen CO2-Fußabdruck komplett zu neutralisieren und auf null Prozent zu setzen. Erreicht werden soll dies zum einen durch modernste Technologien zur Minimierung der CO2-Emission, Energiemanagement, Wassermanagement und weitere Investitionen in erneuerbare Energien und zum anderen auch durch die Sensibilisierung aller Mitarbeiter und eine entsprechende Fachausbildung.

Darüber hinaus hat sich das Sani Resort ein Null-Plastik-Ziel und langfristig sogar ein Null-Abfall-Ziel gesetzt. Die im vergangenen Jahr verbotenen Einwegkunststoffe und das Recycling anderer Plastikprodukte haben den Grundstein diesbezüglich gelegt. Durch fehlende kommunale Recycling-Dienstleistungen hat das Sani Resort ein hoteleigenes effektives Recyclingsystem eingeführt und kann dank diesem aktuell eine Recyclingrate von über 50% des Gesamtabfalls (wiederverwertbare, nicht wiederverwertbare und organische Abfälle) vorweisen. Während der regelmäßig organisierten EcoDays werden sowohl die Mitarbeiter als auch die Gemeinden zu Schulungen eingeladen, die sicherstellen, dass ein Verständnis diesbezüglich erreicht wird.

 Schutz und Förderung der Biodiversität

Für eine ganzheitliche Sensibilisierung zum Thema Nachhaltigkeit und Biodiversität, werden nicht nur die Gemeinden und die Mitarbeiter, sondern auch die Gäste des Sani Resorts animiert, sich an nachhaltigen Aktionen zu beteiligen. So können Urlauber nicht nur die natürliche Umgebung des Resorts während ihrer Reise erkunden, sondern werden ermutigt, an speziellen Sani Eco Trips (ohne zusätzliche Kosten) teilzunehmen. Die geführten Exkursionen bieten beispielsweise eine Vogelbeobachtung (im Sani-Feuchtbiotop leben über 225 verschiedene Vogelarten), Wanderungen oder Radtouren und auch Besuche auf örtlichen Bauernhöfen an.

Zu einer Ganzheitlichen Betrachtung im Thema Nachhaltigkeit gehört neben dem Festland natürlich auch das Gewässer. So wurden die Strände des Sani Resorts (10 Standorte) mit der blauen Flagge ausgezeichnet – eine weltweit anerkannte Umweltauszeichnung für Strände, Jachthäfen und Anbieter von nachhaltigem Bootstourismus, wobei 32 Kriterien erfüllt werden müssen.

 Unterstützung der lokalen Gemeinden und Infrastruktur

Durch Pop-up-Veranstaltungen wie Sani Eco Days und die Einführung der Produktlinie Land of Grace, unterstützt das Sani Resort lokale Produkte und Produzenten aus Chalkidiki. So werden beispielsweise Künstler- und Kunsthandwerk-Workshops mit lokalen Partnern veranstaltet, um den Gästen das Thema Kunststoff-Upcycling näher zu bringen.

Daneben unterstützt das Sani Resort eine Reihe von lokalen Organisationen und Initiativen und spendet beispielsweise an Schulen, Waisenhäuser und Tier- und Umweltorganisationen. Auch im Hinblick auf aktuelle Probleme wie die syrische Flüchtlingskrise reagiert das Unternehmen und hat dem griechischen Rettungsteam ein Fahrzeug zur Unterstützung von Such- und Rettungsaktionen gespendet, die Renovierung einer Küche für syrische Flüchtlingskinder in Thessaloniki unterstützt und die Kinder in den eigenen Sani Adventure Park eingeladen.

Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht kann hier nachgelesen werden.

Unternehmensberatung für

alle kommunikativen Anliegen

Von der PR-Größe zum Full-Service-Anbieter: Als eine der führenden deutschen Agenturen seit fast 40 Jahren wissen wir, was es bedeutet, sich erfolgreich neu zu erfinden.

Mit unserem 360°-Ansatz betrachten wir Unternehmen, Zielgruppen und deren Kulturen als großes Ganzes – und gehen mit Innovation, Leidenschaft und jeder Menge Spaß an der Sache neue und unkonventionelle kommunikative Wege.

Phone Icon Email Icon EN